top of page

Nierenerkrankungen anhand von Blutproben vorhersagen: Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller zum aktuellen Stand des Forschungsprojektes



Die Forschungsgruppe der Universität zu Köln hat unter der Leitung von Prof. Roman-Ulrich Müller einen neuartigen Ansatz entwickelt, um anhand von einfachen Blutproben vorherzusagen, wie schnell eine Nierenerkrankung fortschreiten wird. Die Wissenschaftler*innen entdeckten 29 Proteine, die mit der Abnahme der Nierenfunktion zusammenhängen.

Die Wissenschaftler*innen wollen nun untersuchen, wie aktuelle Behandlungsmethoden die Proteom-Muster von Patient*innen beeinflussen, und neue proteombasierte Marker entwickeln, die die klinische Routineversorgung verbessern können.

Professor Roman-Ulrich Müller ist Principal Investigator am CECAD und Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Molekulare Medizin Köln (CMMC). Dr. Philipp Antczak ist Nachwuchswissenschaftler und Mitglied im Career Advancement Program (CAP) am Zentrum für Molekulare Medizin (CMMC).

Die Arbeit wurde von der CECAD Proteomics Facility und durch die teilnehmenden Patient*innen möglich gemacht und durch die Jörg Bernards-Stiftung und der DFG im Rahmen der Exzellenzinitiative (CECAD) gefördert.


ree




 
 

ARCHIV

TAGSUCHE

bottom of page